Hinter die Kulissen mit unserer Technik
Wusstest du, dass das Spa Resort Geinberg durch einen glücklichen Zufall entstanden ist? 1974 wurde in Geinberg ursprünglich nach Öl gesucht. Bei den Bohrungen stießen die Arbeiter dann auf 100° C heißes Thermalwasser, das wie ein großer See unter der Erdoberfläche liegt. Es stellte sich heraus, dass wir in Geinberg über eine der ergiebigsten Thermalquellen Österreichs verfügen. Eigentlich die besten Voraussetzungen für ein weitläufiges Resort für pures Wohlbefinden! Dennoch sollte es viele Jahre dauern, bis der Traum im Jahr 1998 mit der Eröffnung der Therme Realität wurde. Die technische Anlage dazu entstand bereits 1996, doch dank zahlreicher Neuerungen ist sie bis heute nicht nur gut in Schuss, sondern hat darüber hinaus besondere Vorzüge zu bieten.
Insider-Tipp: Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Technik bekommst du bei unseren regelmäßigen Technik-Führungen, die wir sowohl für Hotelgäste als auch z.B. für Schulklassen anbieten.
Die Geothermie im Spa Resort Geinberg funktioniert folgendermaßen: Das 100° C heiße Wasser wird aus der Erde mithilfe einer Pumpe aus 2.750 Meter Tiefe nach oben befördert. Dieser Vorgang erfolgt in einer beeindruckenden Geschwindigkeit: Innerhalb nur einer Sekunde handelt es sich um etwa 51 bzw. 52 Liter Wasser. Anschließend wird das gewonnene Thermalwasser über Wärmetauscher geleitet. Dem Wasser wird Energie entzogen, es wird auf 35° C abgekühlt und durch Injektionsbohrungen wieder rückgeführt. Von insgesamt 1,4 Millionen Kubikmeter Wasser fließen nach Gewinnung der Wärme wieder unglaubliche 1,3 Millionen Kubikmeter Wasser retour.
Mit der gewonnenen Energie können wir nicht nur das gesamte Resort beheizen, sondern zusätzlich den Ort Geinberg und den BIOhof Geinberg versorgen. Im Sommer nutzen wir die Geothermie auch in Verbindung mit unserer Absorptions-Kälteanlage. Die aus dem Thermalwasser entzogene Energie wird in diesem Fall nicht zum Heizen, sondern zur emissionsfreien Klimatisierung verwendet.
Interessant zu wissen: Als das Resort gebaut wurde, konnten nur 95 Prozent über Geothermie abgedeckt werden. Mittlerweile sind wir so weit, dass unser 5-Megawatt-Ölkessel nur noch in absoluten Notfällen zum Einsatz kommen muss.
Einblick in unsere Technik-Führung
Einen weiteren zukunftsweisenden Schritt haben wir im Jahr 2024 durch die Digitalisierung der Badewassertechnik gesetzt. Nach dem Bäderhygienegesetz sind am Tag pro Badegast mindestens 30 Liter Wasser dem Aufbereitungskreislauf hinzuzufügen. Um diese Vorschrift zu erfüllen, mussten wir bei der alten Badewassertechnik immer von der Maximal-Gästeanzahl ausgehen. Dank der Digitalisierung können wir nun genau messen, wie viele Hotel- und Tagesgäste sich in der Therme aufhalten. Dadurch ist der Wasserbedarf genau messbar und es werden keine unnötigen Ressourcen verschwendet.
Zudem wird die Qualität des Badewassers den ganzen Tag überwacht. Für den Fall, dass beispielsweise in der Nacht Chlorgas ausfällt oder der pH-Wert nicht passt, erfolgt automatisch ein Alarm. Unser Technik-Team kann dadurch sofort gegensteuern, damit ab 07:00 Uhr, wenn die ersten Hotelgäste die Therme betreten, perfekte Bedingungen herrschen. Einem rundum entspannten und sorglosen Wellnesstag steht so nichts mehr im Wege!
So interessant viele dieser Fakten in der Theorie sind - wir können dir nur ans Herz legen, dich von der Praxis selbst zu überzeugen und diesen kleinen Ausflug in die Unterwelt des Spa Resort Geinberg live mitzuerleben. Unser Technik-Team gestaltet alle Führungen flexibel und geht dabei gerne auf die individuellen Fragen der Gäste ein. Aktuelle Termine kündigen wir vor Ort im Resort an.
Aber auch auf unserem Blog halten wir dich stets auf dem Laufenden, wie wir die Technik im Spa Resort Geinberg up to date halten und noch weiter Richtung Nachhaltigkeit entwickeln. Denn nur wer gewissenhaft und vorausschauend handelt, geht langfristig den richtigen Weg. Genau das liegt uns besonders am Herzen.